Max Herre und Joy Denalane gehen 2026 in die Verlängerung ihrer Alles Liebe Tour
Max Herre und Joy Denalane sind zwei der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Musiker:innen der vergangenen 25 Jahre. Joy ist die große Soul-Sängerin, die mit ihrer überwältigenden Stimme auf ihren wegweisenden, autofiktionalen Alben „Mamani“, dem auf Motown Records erschienenen Album„Let Yourself Be Loved“ und zuletzt „Willpower“ Maßstäbe gesetzt hat. Max wiederum hat mit seiner Band Freundeskreis und deren Alben „Quadratur des Kreises“ und „Esperanto“ sowie mit seinen Solo-Alben „Hallo Welt“ und „ATHEN“ eine völlig neue Erzählform und Musikalität im deutschen Hip-Hop und Rap etabliert. Sein MTV Unplugged von 2013 gilt bis heute als wegweisend für Live Performances. Zusammen haben Max & Joy zahlreiche Gold- und Platin-Alben verliehen bekommen, Preise gewonnen und grandiose Tourneen gespielt.
Ihr gemeinsames Debüt ALLES LIEBE ist weit mehr als nur ein Album über die Geschichte von Max und Joy. Es erzählt vielmehr von einem universellen Liebesbegriff befreit von bürgerlichen Konventionen, von der Liebe in allen Schattierungen. In sieben kurzen Wortbeiträgen von befreundeten Künstler:innen, Familie und Weggefährt:innen wie Anna Dushime oder Ebow, werden die Mehrdimensionalität und die diversen Farben und Erscheinungsformen von Liebe mal anekdotisch, mal analytisch, aber immer eindringlich beschrieben.
Musikalisch vereint das Album alles, was man an Joy Denalane und Max Herre liebt: die prägenden Soul-Einflüsse, das Wehmütige, das sanft Umgarnende, die himmelwärts strebenden Melodien, die Beobachtungsgabe, das Feingefühl, den großen Pop, die gelebte Verschmelzung von Hip-Hop und R&B.
Abendkasse: 77,00 €
Abendkasse: 70,00 €
Abendkasse: 70,00 €
Zum Bestuhlungsplan...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBesucher mit Behinderung sind beim “14. Winterbach Zeltspektakel” selbstverständlich herzlich willkommen, benötigen jedoch ebenfalls ein Ticket.
Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Merkzeichen “B”) an der Abendkasse erhält jeweils eine Begleitperson kostenfreien Zutritt zur Veranstaltung.
Rollifahrer bitte bei der Onlinebestellung unbedingt die entsprechende Kategorie (“Ticket Rollstuhlfahrer“) auswählen! Es hilft uns die erforderliche Kapazität der Rampe zu ermitteln!
Bei allen bestuhlten oder teilbestuhlten Veranstaltungen besteht für Besitzer von “Sitzplatz-Tickets” freie Sitzplatzwahl. Die Sitzplätze sind nicht nummeriert und können auch nicht im Vorfeld reserviert werden. Die Nummern auf den Tickets dienen lediglich zu Abrechnungszwecken!
Bestellungen oder Reservierungen per E-Mail, Fax oder telefonisch bei der Kulturinitiative Rock sind nicht möglich und können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden.
Die Rücknahme der Karten ist grundsätzlich ausgeschlossen, außer bei Ausfall oder Verlegung der Veranstaltung.
Leider können wir (auch nicht telefonisch!) keine Auskunft über den Kartenbestand an den jeweiligen Vorverkaufsstellen bzw. Abendkasse geben.
Café Stritzelberger
Bachstrasse 20
Kreissparkasse Winterbach
Marktplatz 3
WTM Waiblingen GmbH
Scheuerngasse 4
Aufgrund der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen bittet die Kulturinitiative Rock Winterbach alle Konzertbesucher, rechtzeitig anzureisen.
Alle nicht benötigten Gegenstände sollten unbedingt zuhause bzw. im Auto gelassen werden.
Folgendes darf *NICHT MIT INS ZELT* genommen werden:
Diese Gegenstände können auch nicht vor oder auf dem Gelände deponiert werden.
Eine erste Sicherheitskontrolle durch unsere Security findet bereits am Eingang zum Biergarten statt. Hier gibt es eine *Fast-Lane* für Leute ohne Gepäck.
Pop- und andere Musikkonzerte fallen in den Bereich der künstlerischen Betätigung. Daher dürfen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren ein Konzert bis 24 Uhr ohne Erziehungsbeauftragten besuchen.
Kinder unter 6 Jahren haben kein Zutritt!
Kinder (Personen unter 14 Jahren!) dürfen auf Konzerte nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten (Elternteil) oder erziehungsbeauftragten Person. In jedem Fall ist es zwingend notwendig einen amtlichen Lichtbildausweis mit sich zu führen (keinen Schülerausweis oder ähnliches!). Dies gilt generell für alle Konzertbesucher – Begleitpersonen und zu begleitende Personen miteingeschlossen.
Personensorgeberechtigte Personen sind Mutter und/oder Vater oder der Vormund.
Erziehungsbeauftragte Person kann jede volljährige Person (über 18 Jahre) sein, wenn sie im Einverständnis mit den Eltern Erziehungsaufgaben tatsächlich wahrnimmt – sie muss im Rahmen der übertragenen Aufgabe Aufsichtspflichten nachkommen können, also in der Lage sein, die anvertrauten jungen Menschen zu leiten und zu lenken. Zur Übertragung der Aufsichtspflicht an eine erziehungsbeauftragte Person bitten wir das unten zum Download bereitstehende Formular zu verwenden. Bitte sämtliche Hinweise auf dem Formular beachten!
Die Veranstaltung ist teilweise bestuhlt!
Die Sitzplätze sind Tribünenplätze und nicht nummeriert – der Besucher hat innerhalb den zugewiesenen Bereichen freie Platzwahl. Aufgrund der erhöhten Position ist ein freier Blick über den Stehplatzbereich gewährleistet.
Reservierungen sind im Vorfeld grundsätzlich nicht möglich.
Die Veranstaltung ist teilweise bestuhlt!
Die Sitzplätze sind Tribünenplätze bzw. vor dem Bühnenbereich und nicht nummeriert – der Besucher hat innerhalb den zugewiesenen Bereichen freie Platzwahl. Aufgrund der erhöhten Position auf der Sitztribüne ist ein freier Blick über den Stehplatzbereich gewährleistet.
Reservierungen sind im Vorfeld grundsätzlich nicht möglich.
Es gibt ausreichend ausgewiesene Parkplätze rund um das Festivalgelände. Unsere Feuerwehr hilft den Besuchern bei der Parkplatzsuche. Bitte folgt den Anweisungen der Helfer. Wildes Parken oder das Blockieren von Anwohnerbereichen ist untersagt.
Nutzt, wenn möglich, den ÖPNV. Der Fußweg vom Bahnhof (10 min) ist ausgeschildert: Bahnhof, Schorndorfer Straße, Hermannstraße.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen